Lerne, deine Gesundheit selbst zu verstehen.

DR. MED. ROZE SAGUNER-IMSAK

Finde die Ursache deiner Beschwerden – nicht nur die Symptome. Mit Healthlements erhältst du fundiertes medizinisches Wissen, um Körper & Geist in Einklang zu bringen.

Ursachenbasierte und nachhaltige Medizin

Die Zahl der Menschen mit stressbedingten Erkrankungen, chronischen Erkrankungen oder auch lebensstil-bedingten Symptomen steigen stetig an. 

„Immer öfter krank werden“ oder „seit Jahren an denselben Beschwerden leiden“, wie Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen, Zyklusbeschwerden, Kopfschmerzen oder mentaler Überlastung sind frustrierend und brauchen ganzheitliche Therapieansätze, die über die Möglichkeiten der klassischen Schulmedizin hinaus gehen. 

Ich möchte Ihnen in meiner Praxis die Zeit, als auch die Möglichkeit geben, individuelle funktionell-medizinische Therapiemethoden für Sie zu bereitzustellen und diese in ihren Alltag einzubringen.

Onlinekurse & Programme

Magenverstehen

In 3 Modulen erfährst Du, wie Du deine Magenbalance herstellen kannst. Hierzu habe ich ein ganzheitliches Konzept erarbeitet, mit dem Du Magenbeschwerden wie Sodbrennen, Magenschmerzen, Reizmagen, Magensäuremangel, Verdauungsstörungen, Blähbauch & Co bessern und vorbeugen kannst.

WARTELISTE

Mind & Body

Mit diesem Kursprogramm durchlaufen wir ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, dass dir in 10 Impulsthemen Wissen, sowie Techniken vermittelt und klare Anleitungen mit an die Hand gibt, um Dein Wohlbefinden nachhaltig  zu fördern.

WARTELISTE

Eine ganzheitliche, funktionell medizinische Untersuchung und Behandlung für Ihre Gesundheit

Unser Lebensstil, Stress und bestehende chronische Erkrankungen können dazu führen, dass unser Hormonsystem, Nervensystem, Immunsystem als auch unsere Darmgesundheit in eine Dysbalance gerät.

Diese Dysbalance führt zu funktionellen Störungen, die wiederum die Entwicklung weiterer Symptome und/oder chronischer Erkrankungen begünstigen oder verstärken können.

In meiner Sprechstunde biete ich Ihnen ein ganzheitliches Behandlungsspektrum aus den Bereichen der Funktionellen Medizin, Stressmedizin und Mind-Body-Medizin an.

Nährstoffmedizin ist ein Bereich der Medizin, der sich auf die Rolle der Ernährung und spezifischer Nährstoffe im Körper und deren Einfluss auf die Gesundheit konzentriert. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass viele Krankheiten und gesundheitliche Beschwerden durch Nährstoffmängel und Ernährungsungleichgewichte verursacht oder verschärft werden können. Ziel der Nährstoffmedizin ist es, durch die gezielte Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und anderen wichtigen Nährstoffen das Wohlbefinden zu verbessern, Krankheiten vorzubeugen und die Heilung zu unterstützen.

Die Nährstoffmedizin ist aus mehreren Gründen wichtig:

Prävention von Krankheiten:

Regelmäßige und ausgewogene Zufuhr von essenziellen Nährstoffen kann helfen, chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten zu verhindern.

Behandlung von Mangelerscheinungen:

Spezifische Nährstoffdefizite, die Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und gestörte Immunfunktionen verursachen, können durch gezielte Ernährungspläne und Supplementierung behoben werden.

Unterstützung der ganzheitlichen Heilung:

In der Nährstoffmedizin wird der ganze Mensch betrachtet, nicht nur die Symptome einer Krankheit. Dieser Ansatz fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit.

Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens:

Eine optimierte Nährstoffzufuhr kann die allgemeine Leistungsfähigkeit, die Energielevel und das Wohlbefinden verbessern.

Individuelle Therapieansätze: Jeder Mensch ist einzigartig, und so auch seine Nährstoffbedürfnisse. Die Nährstoffmedizin ermöglicht personalisierte Therapiepläne basierend auf den individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen und Zielen.

Durch die Analyse von Laborwerten, Ernährungsgewohnheiten und Lebensstil können in der Nährstoffmedizin maßgeschneiderte Empfehlungen gegeben werden, die helfen, Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu fördern.

Moderne Stuhlanalysen sind ein wichtiges diagnostisches Instrument, um die Gesundheit Ihres Darms ganzheitlich zu bewerten. Neben dem Mikrobiom untersuchen wir dabei gezielt immunologische Parameter, Entzündungsmarker, Verdauungsrückstände sowie Hinweise auf Unverträglichkeiten oder Infektionen. Diese Analyse liefert wertvolle Informationen über die Funktion Ihres Immunsystems im Darm und hilft uns, chronische Beschwerden wie Reizdarm, Entzündungen etc., um diese  gezielt zu erkennen und zu behandeln. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln wir individuelle Therapieempfehlungen, die Ihre Darmgesundheit nachhaltig unterstützen.

Leaky Gut, auch bekannt als durchlässiger Darm, beschreibt eine Funktionsstörung der Darmschleimhaut, bei der die Durchlässigkeit der Darmbarriere erhöht ist. Dies kann dazu führen, dass Bakterien, Toxine und unverdaute Nahrungsbestandteile in den Blutkreislauf gelangen, was das Immunsystem irritiert und zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen kann.

SIBO, das Syndrom der bakteriellen Überwucherung des Dünndarms (Small Intestinal Bacterial Overgrowth), ist eine Zustandsbeschreibung, bei der abnorm hohe Anzahlen von Bakterien im Dünndarm vorhanden sind, was normalerweise nicht der Fall ist. Diese Überwucherung kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Nährstoffmängel, da die Bakterien die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.

In meiner Praxis nähern wir uns der Diagnose und Behandlung von SIBO mit einer Kombination aus gründlicher Anamnese, Atemtests (wie Laktulose- oder Fruktose- Atemtest) und gegebenenfalls weiteren diagnostischen Maßnahmen. Der Atemtest misst die Konzentrationen von Wasserstoff und Methan, die von Bakterien produziert werden, wenn sie bestimmte Zuckerarten fermentieren. Ein Anstieg dieser Gase in einem bestimmten Zeitraum gibt uns einen Hinweis auf SIBO.

Die Behandlungsstrategien für SIBO umfassen:

Pharmazeutische oder Pflanzliche Antibakterielle Therapie: Gezielte Therapeutika werden eingesetzt, um die bakterielle Überwucherung zu reduzieren.

Ernährungsanpassungen:

Eine Diät, die einfache Kohlenhydrate einschränkt, wie die Low-FODMAP-Diät, kann helfen, die Nahrungsmittel, die Bakterien fermentieren, zu reduzieren.

Prokinetika:

Diese Therapeutika können dazu beitragen, die Bewegung des Darminhalts zu verbessern und das Wiederauftreten von SIBO zu verhindern.

Supplemente:

Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich probiotischer und präbiotischer Formeln, können die Darmgesundheit unterstützen und das Wachstum gesunder Darmflora fördern.

SIBO ist oft mit anderen Erkrankungen wie dem Reizdarmsyndrom (IBS) und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verbunden. Daher ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der nicht nur die Symptome lindert, sondern auch nach möglichen zugrunde liegenden Ursachen sucht und diese adressiert.

Ziel ist es, das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen und so das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.

Magenbeschwerden sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und eine Reihe von Symptomen umfassen kann, wie z.B. Sodbrennen, Übelkeit, Völlegefühl, Magenschmerzen und Verdauungsstörungen.

Die bioidentische Hormontherapie ist ein personalisierter Ansatz in der medizinischen Behandlung, der darauf abzielt, hormonelle Ungleichgewichte zu korrigieren, indem Hormone verwendet werden, die chemisch identisch mit denen sind, die der menschliche Körper natürlich produziert. Diese Methode hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere bei der Behandlung von Symptomen, die mit Menopause, Andropause (dem männlichen Äquivalent zur Menopause), Schilddrüsenfunktionsstörungen und anderen hormonellen Störungen verbunden sind.

Grundlagen und Ziele:

Die bioidentische Hormontherapie basiert auf der Prämisse, dass viele der körperlichen und psychischen Veränderungen, die Menschen im Laufe ihres Lebens erfahren, auf Schwankungen im Hormonhaushalt zurückzuführen sind. Indem man die spezifischen Hormondefizite oder -überschüsse identifiziert und behandelt, zielt diese Therapie darauf ab, ein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen, das Wohlbefinden verbessert, das Risiko für bestimmte Krankheiten senkt und die Lebensqualität insgesamt steigert.

Behandlungsprozess:

Die bioidentische Hormontherapie beginnt mit einer umfassenden Bewertung der hormonellen Gesundheit des Patienten, einschließlich einer detaillierten Anamnese und Laboruntersuchungen, um die Hormonspiegel im Speichel oder Blut zu messen. Auf Basis dieser Informationen wird ein individuell angepasster Behandlungsplan erstellt, der die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten berücksichtigt.

Die verwendeten Hormone können in verschiedenen Formen verabreicht werden, darunter Pillen, Pflaster, Gele, Cremes und Injektionen. Die Dosierung wird sorgfältig angepasst, um die Symptome effektiv zu behandeln, während das Risiko von Nebenwirkungen minimiert wird.

Vorteile:

Symptomlinderung:

Effektive Linderung der Symptome, die mit hormonellen Ungleichgewichten verbunden sind, wie Hitzewallungen, Nachtschweiß, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme und verminderte Libido.

Personalisierte Behandlung:

Die Therapie wird individuell angepasst, um den spezifischen Hormonbedarf jedes Patienten zu erfüllen.

Natürliche Alternative: Da bioidentische Hormone den natürlichen Hormonen des Körpers chemisch ähnlich sind, werden sie oft als natürlichere Alternative zu herkömmlichen Hormonersatztherapien angesehen.

Schilddrüsenerkrankungen umfassen ein breites Spektrum an Störungen, die die Schilddrüse betreffen, ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im vorderen Teil des Halses. Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle in der Regulierung zahlreicher metabolischer Prozesse im Körper durch die Produktion und Freisetzung von Schilddrüsenhormonen. Störungen können zu einer Über- oder Unterproduktion dieser Hormone führen, was jeweils als Hyperthyreose bzw. Hypothyreose bekannt ist, und können eine Vielzahl von Symptomen und gesundheitlichen Problemen verursachen.

Häufige Schilddrüsenerkrankungen:

Hypothyreose: Ein Zustand, bei dem die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, was zu Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz und Depressionen führen kann.

Hyperthyreose: Charakterisiert durch eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen, was zu Gewichtsverlust, Nervosität, Herzklopfen und Hitzeintoleranz führen kann.

Hashimoto-Thyreoiditis: Eine Autoimmunerkrankung, die zur Hypothyreose führt.

Morbus Basedow: Eine Autoimmunerkrankung, die Hyperthyreose verursacht.

Wichtigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes:

In meiner Praxis betonen wir die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, der nicht nur die Symptome adressiert, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen und den gesamten Gesundheitszustand des Patienten berücksichtigt. Nährstoffmedizin, Ernährung, Stressmanagement und ein gesunder Lebensstil spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Schilddrüsengesundheit und der Verbesserung des Wohlbefindens.

Chronische Erkrankungen sind langfristige Gesundheitszustände, die fortschreitend sind oder eine langwierige Verwaltung erfordern. Diese Erkrankungen können oft nicht vollständig geheilt werden, jedoch lassen sich ihre Symptome kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Zu den häufigsten chronischen Erkrankungen gehören Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Atemwegserkrankungen und Autoimmunerkrankungen.

Herausforderungen und Management:

Das Management chronischer Erkrankungen erfordert oft eine Kombination aus medizinischer Behandlung, Anpassungen des Lebensstils und regelmäßiger Überwachung. Der Fokus liegt dabei auf der Minimierung von Symptomen, der Verhinderung von Krankheitsprogression und der Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität.

Behandlungsstrategien in meiner Praxis:

Personalisierte, bedarfsorientierte Therapie als Add On:

Jeder Patient erhält einen auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan. 

Mind-Body-Medizin

Um den Gesamtzustand und das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern.

Regelmäßige Überwachung und Anpassung:

Durch regelmäßigen Austausch, Untersuchung und Anpassungen der Therapie streben wir gemeinsam danach, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen 

Aufklärung und Engagement:

Eine wichtige Säule im Management chronischer Krankheiten ist die Aufklärung über ihre Erkrankung und die Befähigung zur Selbsthilfe. 

Präventive Maßnahmen:

Prävention spielt eine entscheidende Rolle, nicht nur in der Verhinderung bestimmter chronischer Erkrankungen, sondern auch in der Vermeidung von Verschlimmerungen bereits bestehender Zustände.

Dazu gehören:

Gesunde Ernährung:

Die Förderung einer ausgewogenen Ernährung, reich an Obst, Gemüse und vollwertigen Nahrungsmitteln, um Gewichtskontrolle zu unterstützen und Risikofaktoren wie hoher Blutdruck und Cholesterin zu minimieren, aber auch die Grundlage für eine anti-entzündliche Ernährung zu legen.

Regelmäßige körperliche Aktivität:

Die Empfehlung eines angemessenen, regelmäßigen Bewegungsprogramms zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit, Stärkung der Muskeln und Verbesserung der allgemeinen Stimmung.

Stressmanagement:

Strategien zur Bewältigung von Stress, da chronischer Stress zu einer Verschlechterung vieler chronischer Erkrankungen beitragen kann.

Das Ziel ist es, Menschen mit chronischen Erkrankungen umfassend zu betreuen und zu unterstützen, sodass sie trotz ihrer gesundheitlichen Herausforderungen ein erfülltes und aktives Leben führen können.

JETZT TERMIN VEREINBAREN!